Ein Artikel wurde zum Einkaufswagen hinzugefügt.
Artikel wurde aus dem Einkaufswagen entfernt.
Kunde hat etwas zum Einkaufswagen hinzugefügt.
Sie müssen einen Kunden selektieren, bevor Sie Produkte zufügen können.
Sie können nur eine begrenzte Zahl dieses Artikels bestellen.

  

  

Als wir nach zwei Jahren Homeoffice während der Pandemie ins Büro zurückkehrten, konnten wir Arbeitsumgebungen auf eine Weise vergleichen, wie es viele zuvor nicht getan hatten. Zusammen mit den neuesten Forschungsergebnissen hat dies zu einigen interessanten Erkenntnissen geführt, die Ludvig Svensson hier teilt.

Designing sounds / Was die Pandemie uns über Klang und Arbeitsumgebung gelehrt hat

Covid-19 beeinflusste sowohl die Art und Weise als auch den Ort wo wir unsere Büroarbeit verrichteten. Als wir dann wieder ins Büro zurückkehren konnten, erwarteten wir flexiblere Lösungen als zuvor, wo wir unsere Arbeit erledigen könnten.

Probleme in aktivitätsbasierten Büros

Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2021 bevorzugen jetzt die meisten Menschen, zwischen ein und drei Tagen pro Woche von zu Hause aus zu arbeiten. Nachdem sie sich an das Arbeiten von zu Hause aus gewöhnt hatten - mit weniger Störungen in der Arbeitsumgebung - bemerken die Menschen nun deutlicher die Mängel in der Gestaltung der heutigen Büroumgebungen und möchten daher nicht mehr so oft im Büro sein wie zuvor.

Insbesondere Büros mit offenem Grundriss und aktivitätsbasierten Büros führen zu störungsbezogenen Problemen, da sie selten Arbeitsbereiche haben, die Konzentration und ungestörtes Arbeiten unterstützen. Das führt uns zum Thema Klangumgebung.

Aktuelle Maßnahmen und Richtlinien

Wenn es um die Arbeit mit der Klangumgebung in heutigen Büros geht, konzentrieren sich die meisten Methoden darauf, unerwünschtes Rauschen zu reduzieren. Sowohl Forschung als auch Gesetzgebung haben sich darauf konzentriert, wie Quellen von "unerwünschtem Lärm" behandelt werden können, und wie wir von den Geräuschen gestört werden.

Das Muster ist klar: Offizielle Vorschriften wie die Europäische Lärmschutzrichtlinie sowie technische Leitlinien der EEA und der WHO befassen sich ausschließlich mit der Reduzierung von Umweltlärm und Lärmpegeln. Das bedeutet, dass Klangumgebungen anhand von Dezibelwerten bewertet und angepasst werden.

Aber wie eine Klangumgebung wahrgenommen wird, ist viel komplexer als nur die Summe ihrer Dezibel.

Was wir lernen können

Beispielsweise hat die Forschung gezeigt, dass Klänge, die für den Zuhörer nicht sinnvoll sind, wirklich unangenehm sein können (auch bei niedriger Dezibelzahl). Und dass Klänge, die von Klängen stammen, die wir mögen, angenehm empfunden werden, auch wenn der Dezibelwert hoch ist.

Daher kann das bloße Absenken des Dezibelpegels keine bessere Klangumgebung im Büro garantieren. Im Gegenteil, Forschungsberichte berichten davon, dass zu leise Umgebungen tatsächlich ein Gefühl von Angst und Unruhe vermitteln können. Und ironischerweise ist eines der großen Probleme in Bürolandschaften heute, dass sie zu gedämpft sind, während viele Menschen auf zu engem Raum zusammengepfercht sind. Dort werden wir mehr von Gesprächen anderer gestört als von Lärm.

Ein Gedankenexperiment

Um das Gelernte auch anzuwenden, spielen wir mit dem Gedanken, die Klangumgebung am Arbeitsplatz gemeinsam zu gestalten. Wir vergessen einen Moment lang lärmbasierte Richtlinien und Bauvorschriften und konzentrieren uns stattdessen darauf, eine Balance zwischen verschiedenen Funktionen im Raum zu schaffen. Eine Balance, die sowohl für Gruppen oder Teams geeignet ist - gleichzeitig aber auch Raum für individuelle Bedürfnisse bietet.

Denken Sie auch daran, dass wir eine individuelle Erfahrung der Klangumgebung schaffen, die von einer Vielzahl von Faktoren abhängt. Welche Art von Aufgaben werden ausgeführt, wie hoch ist der Komplexitätsgrad? Wie groß ist die Möglichkeit an einem Ort, sowohl mit Kollegen zusammenzuarbeiten als auch konzentriert alleine zu arbeiten?

Berücksichtigung mehrerer Sinne

Schließlich möchten wir auch für das werben, was unser Konzept "Designing sounds" beinhaltet; dass eine Klangumgebung nicht nur das Gehör betrifft. Was wir hören, wird auch von anderen Sinnen wie Geruch und Berührung beeinflusst. Ganz zu schweigen von Sehen und Raumwahrnehmung. Daher können wir den Eindruck der Klangumgebung durch das visuelle und räumliche Design des Raumes, in dem sich die Menschen befinden, beeinflussen.

Viele der "post-pandemischen" Erkenntnisse in diesem Artikel stammen aus dem Bereich Bürodesign, gelten aber genauso für die Gestaltung von Schulen, Krankenhäusern und anderen Umgebungen, in denen wir den Raum miteinander teilen.

Schon vor Covid-19 wussten wir einiges über Pegel, Lärm und Störungen - aber vielleicht haben wir erst jetzt ​verstanden, was das alles bedeutet, als wir nach der Pandemie wieder zusammen waren.

  

Der Artikel wurde von Martin Ljungdahl Eriksson, Doktor der Informatik mit Schwerpunkt arbeitsintegriertes Lernen verfasst, der die Verwendung von Klang als Gestaltungselement zur Beeinflussung von Erfahrungen und Verhaltensweisen erforscht.

Akustische Textilien

Vorteile von akustischen Textilien, Tipps zur Verwendung und Gründe, warum gute Klangbedingungen wichtig sind. 

Laden Sie den Inspirationsleitfaden herunter

Mit unserem Konzept "Designing Sounds" möchten wir Wissen und Inspiration über die Verbindung zwischen Klangumgebung und visuellem Design verbreiten. Wir haben einen Inspirationsleitfaden über das Zusammenspiel der Sinne und das Design öffentlicher Räume entwickelt. 

Loading…