Die Auswirkungen von zu hoher oder zu niedriger Luftfeuchtigkeit auf das Pflanzenwachstum
In der Regel werden vier klimatische Faktoren unterschieden, die das Pflanzenwachstum beeinflussen: Licht, Temperatur, Feuchtigkeit und CO-Gehalt2. Diese Faktoren sind eng miteinander verknüpft. Die isolierte Betrachtung eines Faktors ist also nicht ganz richtig. In diesem Artikel konzentrieren wir uns jedoch vor allem auf die Auswirkungen der Luftfeuchtigkeit. Mit dem Verständnis, dass dies mit den anderen genannten Faktoren zusammenhängt.
Die Basis: die Pflanze als Wasserleitung
Sie können eine Pflanze auf verschiedene Arten betrachten. Als chemische Fabrik, als Lebewesen mit seiner eigenen DNA oder als wachsender Organismus, der aus einem Samen entsteht und sich um seine eigenen Nachkommen kümmert. Aber Sie können eine Pflanze auch als Wasserleitung sehen. Wie die anderen Metaphern ist auch diese natürlich eine Vereinfachung, aber sie macht einen bestimmten Aspekt einer Pflanze deutlich.
Und warum? Und was ist das genau? Wie bei einem Wasserleitungssystem gibt es in einer Anlage eine Zufuhr, eine Durchleitung und einen Abfluss von Wasser.
- Versorgung. Im Falle einer Wasserleitung füllt das Wasserwerk die Rohre mit einer Pumpe. Bei einer Pflanze sind es die Wurzeln, die das Wasser in die Pflanze saugen.
- Transit. Im Falle einer Wasserleitung ist es das unterirdische und oberirdische Leitungssystem. In einer Pflanze ist es ein hauchdünnes System von dünnen Miniaturröhren. Xylem und Phloem. Das Xylem transportiert Wasser von den Wurzeln nach oben. Das Phloem verteilt bei Bedarf das Wasser zwischen den oberirdischen Teilen.
- Abfluss. Im Falle einer Wasserleitung verlässt das Wasser das System über den Wasserhahn, die Dusche oder die Toilette. Bei einer Pflanze verdunstet das Wasser durch die Blätter.
In beiden Fällen wird das System nur dann richtig funktionieren, wenn diese drei Prozesse aufeinander abgestimmt sind. Ist dies nicht der Fall? Dann entsteht ein Wassermangel oder -überschuss.
Die Funktion der Verdunstung von Pflanzen
Die Verdunstung sorgt für einen kontinuierlichen Wasserentzug aus der Pflanze. Aber was soll das bringen? Zwei wichtige Funktionen:
- Die Verdunstung sorgt für eine ausreichende Nährstoffversorgung der Wurzeln. Die Verdunstung sorgt dafür, dass das Wasser über die Wurzeln in die Pflanze gesaugt wird. Ein wesentlicher Unterschied zu einem Bewässerungssystem, bei dem das Wasser in die Leitungen gepumpt wird. Wie funktioniert das? Die Verdunstung von Wasser erzeugt sozusagen eine Art Unterdruck/Sogwirkung, die schließlich die Wurzeln erreicht, die dann beginnen, Wasser aus dem Substrat aufzusaugen. Die Verdunstung der Pflanzen sorgt also für einen kontinuierlichen Wasserfluss von den Wurzeln nach oben. Sehr wichtig, denn dieser Wasserfluss transportiert auch Nährstoffe aus dem Substrat zu den oberirdischen Pflanzenteilen. Ausreichende Verdunstung ist daher der Schlüssel für eine ausreichende Ernährung der Wurzeln.
- Die Verdunstung hält die Ernte kühl. Die Verdunstung (die Umwandlung von Wasser aus einer Flüssigkeit in Wasserdampf) erfordert viel Wärme, die die Pflanze den verdunstenden Teilen entzieht. Besonders bei warmem und sonnigem Wetter ist es wichtig, dass die Pflanze genug verdunstet, um sich selbst zu kühlen.
Insbesondere für die erste Funktion, die Verdunstung der Pflanzen, spielt die Feuchtigkeit der Gewächshausluft eine wichtige Rolle. Daher ist es sehr wichtig, die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus auf dem richtigen Niveau zu halten.
Einfluss der Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus auf die Verdunstung der Pflanzen
Was genau passiert, wenn eine Pflanze Wasser verdunstet? Um diese Frage richtig beantworten zu können, zoomen wir zunächst das Blatt heran. Was sehen wir? Ein Blatt ist voll von Spaltöffnungen: kleine Poren, die die Pflanze öffnen und schließen kann. Direkt unter einer solchen Spaltöffnung befindet sich ein kleiner Hohlraum, in dem die relative Luftfeuchtigkeit immer 100% beträgt. Der Grad der Verdunstung der Ernte hängt nun von zwei Dingen ab.
- Der Unterschied im absoluten Feuchtigkeitsgehalt innerhalb des Blattes und außerhalb des Blattes. Je größer dieser Unterschied ist, desto mehr Verdunstung gibt es. Bei niedriger Luftfeuchtigkeit ist der Unterschied größer und die Pflanze verdunstet (normalerweise) mehr.
- Die Position der Spaltöffnungen. Die Position der Spaltöffnungen sorgt dafür, dass die Luftfeuchtigkeit im Blatt immer bei 100% bleibt. Verlässt zu viel Wasserdampf die Pflanze? Dann schließen sich die Spaltöffnungen. Und andersherum. Sie können die Spaltöffnungen mit dem Wasserhahn an der Wasserversorgung vergleichen, den Sie weiter oder weniger aufdrehen oder sogar schließen können.
Folgen von zu niedriger und zu hoher Luftfeuchtigkeit
Die richtige Luftfeuchtigkeit in einem Gewächshaus ist wichtig für den gewünschten Effekt auf die Verdunstung. Sowohl eine zu hohe als auch eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit sind schädlich. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, sinkt die Verdunstung auf ein zu niedriges Niveau, was bedeutet, dass nicht genügend Nährstoffe von den Wurzeln nach oben transportiert werden. Das Ergebnis ist ein Nährstoffmangel und eine schwache Pflanze. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, besteht die Gefahr, dass sich die Spaltöffnungen vollständig schließen, um die Pflanze vor Wassermangel zu schützen. Das Ergebnis: Pflanzenstress. Die Verdunstung und damit die kühlende Wirkung hört auf und CO2 kann nicht mehr in die Blätter gelangen. Dazu müssen die Spaltöffnungen (teilweise) geöffnet sein. Ohne CO2 kommt die Photosynthese zum Stillstand. Und das ist schädlich für das Pflanzenwachstum.
Wie verhindern Sie übermäßige Feuchtigkeit?
Oft steigt die Luftfeuchtigkeit in einem Gewächshaus zu stark an, wenn im Vergleich zur Zufuhr durch Verdunstung nur wenig Wasserdampf abgeführt wird. Das sieht man oft im Winter. Einige Wochen nach dem Pflanztermin, wenn die Verdunstung bereits stark zunimmt und die Schirme noch voll im Einsatz sind. Vor allem, wenn es aufgrund der relativ hohen Außentemperaturen nicht so viel Kondenswasser am Gewächshausdach gibt. Es ist natürlich hilfreich, einen Schirm zu wählen, der genügend Wasserdampf durchlässt, aber selbst dann kann ein Punkt erreicht werden, an dem die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus zu hoch ansteigt.
Es gibt eine Reihe von Dingen, die Sie tun können, um dies zu verhindern. Lassen Sie zum Beispiel das Gitter offen, damit mehr Wasserdampf nach oben entweichen kann. Der Nachteil dabei ist jedoch die Möglichkeit von Kälte und Temperaturschwankungen. Eine bessere Alternative, die heutzutage zunehmend praktiziert wird, ist es, den Klimaschirm so lange wie möglich geschlossen zu halten und die Lüftungsschlitze teilweise zu öffnen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Luft über dem Schirm aufgrund der kälteren, trockeneren Außenluft fast immer einen niedrigeren Feuchtigkeitsgehalt aufweist. Das Ergebnis ist, dass der Schirm automatisch mehr Wasserdampf abgibt, ohne den Nachteil von Kühlfallen und Temperaturunterschieden.
Neben dieser eher passiven Art, Feuchtigkeit zu entfernen, können Sie auch aktiv mehr Feuchtigkeit entfernen. Verwenden Sie Ventilatoren, um die Luft über dem Klimaschirm durch einen Kanal nach unten zu blasen (siehe Abbildung unten). Um kalte Stellen zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Frischluft von oberhalb des Schirms mit speziell entwickelten Mischventilatoren gut vermischt wird. Ein gutes Beispiel für ein solches System ist ClimaFlow, bestehend aus einem VentilatorJet und dem darunter liegenden HinovaFan. Dieses System senkt die Luftfeuchtigkeit und sorgt für eine sanfte Luftbewegung, auch in der Pflanze selbst. Die Schirme können geschlossen bleiben und es entsteht ein gleichmäßiges aktives Wachstumsklima.
Was tun Sie gegen niedrige Luftfeuchtigkeit?
Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann sowohl im Winter als auch im Sommer auftreten. Ersteres ist oft kurz nach Beginn der Gemüseernte zu beobachten, wenn die jungen Pflanzen nur wenig Feuchtigkeit in die Gewächshausluft bringen. Vor allem, wenn dies von niedrigen Außentemperaturen begleitet wird. Es ist dann notwendig, das Gewächshaus stark zu beheizen. Dies führt zu einem schlechten Mikroklima auf Pflanzenebene. In diesem Fall sind Energieschirme nützlich, um das Wachstumsklima zu verbessern. Einerseits verringern die Schirme den Abtransport von Feuchtigkeit nach außen. Andererseits führen sie zu einer Verringerung der Duschtemperatur. Um nachts und tagsüber davon zu profitieren, ist es wichtig, einen Energieschirm mit hoher Lichtdurchlässigkeit zu wählen. Denn Licht bedeutet Wachstum.
Dann ziehen Sie einen Luxous-Klimaschirm in Betracht. Es gibt einige sehr schöne Optionen, darunter auch Klimaschirme aus teilweise recyceltem Kunststoff. Oder die neue H2no-Version, bei der sich die Kondenswassertröpfchen zu einem Wasserfilm ausbreiten, was zu einer um 8% höheren Lichtdurchlässigkeit führt.
Auch im Frühling und Sommer kann die Luftfeuchtigkeit weit sinken. Oft bei sonnigem Wetter mit einer östlichen Windströmung, wenn relativ trockene Luft herangeführt wird. Die Pflanzen können dann durch die übermäßige Verdunstung gestresst werden, was dazu führt, dass sich die Spaltöffnungen schließen. Geeignete Maßnahmen in solchen Fällen sind das Zusammendrücken der Lüftungsöffnungen (wenn dies nicht zu einer zu hohen Temperatur führt), die Luftbefeuchtung mit einem Vernebelungssystem oder die Verwendung eines Sonnenschirms. Letzteres senkt die Temperatur der Pflanzen und damit den Verdunstungsdruck.
Verwenden Sie vorzugsweise einen hochwertigen Diffusor, um vor allem den oberen Teil der Ernte zu schützen. Dies ist der Teil der Ernte, der am meisten unter den steigenden Temperaturen und der Verdunstung leidet. Ziehen Sie einen Svensson Harmony-Schirm in Betracht, mit einem für die betreffende Kultur geeigneten Schattenanteil. Diese Schirme zeichnen sich durch maximale Lichtstreuung aus (HORTISCATTER).